Ich hätte nie gedacht, dass eine Task Management Methode, so einen großen Einfluss auf mein Leben nehmen würde.
Sie hat meine Arbeitsweise komplett verändert. Jeden Tag verbessert.
Als ambitionierter Entprepreneur, der immer mal wieder mit Prokrastination und Selbstzweifeln zu kämpfen hatte, bin ich heute …
- produktiver und achtsamer
- realistischer mit dem, was ich einem Tag oder einer Woche schaffen kann
- zuverlässiger mir selbst und anderen gegenüber
- = insgesamt zufriedener mit mir und meiner Arbeit
In diesem Artikel zeige ich dir, wie’s geht.
In diesem kurzen Video (8min) erkläre ich das “Story Point System” und seinen Mehrwert.
Ich bevorzuge den Begriff “Effort Points” gegenüber “Story Points”, denn die Frage ist: Wie viel Aufwand kostet es mich diese Aufgabe zu erledigen?
Was genau ist die Fibonacci Sequenz?
Die Fibonacci Sequenz ist eine Abfolge von Zahlen, bei der jede Zahl aus der Summe der zwei vorausgehenden Zahlen besteht. [0+1=1, 1+1=2, 1+2=3, 2+3=5, 3+5=8, 5+8=13, 8+13=21, …]
Die Sequenz ist bekannt für die harmonische Beziehung ihrer Zahlen. Sie spiegelt ein organisches Wachstumsmuster wider (Natürliche Muster: zu finden in Sonnenblumen, Tannenzapfen, Muscheln und Galaxien).

Warum Fibonacci-Zahlen für Story Points verwenden? 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21
Zwei Konzepte machen die Fibonacci Zahlen so geeignet:
- Der “Eben noch bemerkbare Unterschied” (englisch: Just noticeable difference, JND) beschreibt die kleinste noch wahrnehmbare Veränderung. Zum Beispiel, wenn du ein Gewicht in der Hand hältst, ist das JND der kleinst mögliche Unterschied, den du spüren kannst.
- “Hick’s Gesetz” besagt: Je mehr Auswahl du hast, desto länger brauchst du, um eine Entscheidung zu treffen. Wenn du also zwei Optionen hast, entscheidest du dich deutlich schneller, als wenn du 10 Optionen zur Auswahl hast. Das zeigt, dass mehr Auswahlmöglichkeiten zu mehr geistiger Anstrengung und Verzögerungen bei der Entscheidungsfindung führen.
Anstatt also (mit dem Team) darüber zu streiten, ob die Aufgabe eine 5, 6, 7 oder 8 bekommen soll, ist es viel einfacher, zwischen 5 und 8 zu wählen.
Das bedeutet, dass die Fibonacci-Zahlen dabei helfen, die Dinge ins rechte Licht zu rücken oder Aufgaben miteinander in Beziehung zu setzen (JND) und gleichzeitigwertvolle Limitationen mit sich bringen, da du nur Fibonacci-Zahlen aus der vorgegebenen Reihenfolge auswählen kannst. Das verringert deine Überforderung und reduziert Entscheidungsschwierigkeiten (Hick’s Law).
Wie ich Fibonacci-Story-Punkte als Solopreneur nutze
Ich persönlich wende die Zahlen genau so an, wie der Reddit User “Oboshu”:
Story Points | Relativer Aufwand |
---|---|
1-2 | Aufgaben, die einfach sind und sehr schnell erledigt werden können |
3 | Aufgaben, die relativ einfach sind und in ein oder zwei Stunden erledigt werden können |
5 | Aufgaben, die komplexer sind, und vielleicht den ganzen Tag brauchen |
8 | Aufgaben, die anstrengend sind und wahrscheinlich mehr als einen Tag brauchen |
* Die Zahlen 13 und 21 verwende ich persönlich nicht, da ich sie mehr für Aufgaben- als Projektmanagement verwende. Wenn du aber Fan der SCRUM-Methode bist und Story Points in deinem Unternehmen einsetzen willst, solltest du sie in Erwägung ziehen.
Kunst lebt von Limitationen und stirbt an der Freiheit.
Leonardo Davinci
Fassen wir zusammen: Was sind die Vorteile von Story Points?
Story Points in deinem Aufgaben- oder Projektmanagement zu nutzen, hat mindestens fünf Vorteile. Manche beziehen sich auf das Ergebnis, andere auf den Modus oder die Psychologie hinter Arbeit.
1. Realistischere Schätzungen
Indem du Aufgaben zueinander in Beziehung setzt und sie vergleichst, kannst du den Aufwand besser abschätzen, der für jede Aufgabe nötig ist. z.B. Ist Aufgabe B (2) wirklich doppelt so anstrengend wie Aufgabe A (1)? Ist Aufgabe C wirklich 5x so viel Aufwand wie Aufgabe A?
2. Hilft Unter-Aufgaben zu identifizieren (Multi-Step-Prozesse)
Je höher die Anzahl der Punkte ist, desto mehr Schritte sind wahrscheinlich erforderlich. Sobald du der Aufgabe Zahlen hinzufügst, kannst du die Anzahl der Schritte viel schneller erkennen. Interessanter Weise stimmen sie oft überein oder sind genau gleich. Eine Aufgabenschätzung mit einer (5) erfordert z. B. oft genau 5 Teilaufgaben, die erledigt werden müssen, bevor sie abgeschlossen ist.
3. Rückt die Aufgaben ins rechte Licht (Verbessert Fokus)
Wenn du dir den Aufwand und die Komplexität der Aufgaben ansiehst, kannst du erkennen, wie viel Energie (du oder dein Team) aufbringen kann. Ich neige dazu, größere Aufgaben früh am Tag zu erledigen und mir kleinere Aufgaben für das Ende des Tages aufzusparen. Kleinere Aufgaben gruppiere ich zusammen (task batching) oder isoliere mich, um mich vollständig auf die größte Aufgabe des Tages zu konzentireren.
4. Mehr Spaß (Gamification)
Aus dem Nähkästchen: Wenn ich die Zahlen am Ende des Tages addiere, versuche ich eine möglichst hohe Punktzahl zu erreichen. “Schaffe ich es heute die 11 zu knacken?” So beginnt das Erledigen von Aufgaben Spaß zu machen, statt sich wie ein Sumpf anzufühlen. Als kompetitiver Typ macht es mir einfach Spaß, “Rekorde zu brechen”.
5. Neue Feedback Schleife
Wenn du die Zahlen addierst, sammelst du so Feedback darüber ein, was du realistisch in einer bestimmten Zeitraum erreichen kannst. Sind es 8 Punkte pro Tag? Oder 40 pro Woche? Diese Zahl bestimmt dein “Tempo”. Zum Beispiel: 40 Story-Punkte pro Woche bedeutet 40 geteilt durch 5. Dein Tempo liegt also bei 8 Punkten pro Tag.
Aber bitte nicht vergessen: Alles ist relativ. Das Tempo ist sehr individuell und unterschiedlich je nach Person, Team und Projekt.
Die Fibonacci-Folge entpuppt sich als Schlüssel zum Verständnis, wie die Natur entwirft.
Ian Stewart